Richtig, mein Connected Package ist Ende Februar ausgelaufen so wie ihr es sagt ist diese bestandteil. Ich habe damals die Verlängerung für 129 Euro pro Jahr als nicht notwendig erachtet, bemerke den Mangel jedoch erst jetzt. Mittels BimmerCode konnte ich die Sitz- und Lenkradheizung wieder aktivieren, die Sitzbelüftung lässt sich jedoch nicht mittels BimmerCode freischalten.
Beiträge von ozy89
-
-
Ich bitte um Unterstützung bei folgendem Problem: In meinem Klimamenü ist die Funktion der automatischen Sitzbelüftung nicht mehr verfügbar. Die Sitzbelüftung war zuvor so konfiguriert, dass sie nach einer bestimmten Zeit automatisch aktiviert wurde. Ich konnte auch einstellen das er Automatisch anging nach einer bestimmte Temperatur Welche Schritte kann ich nun unternehmen, um die Funktionalität wiederherzustellen?
-
Diese Einstellungen zeigen keine Wirkung. Mir ist aufgefallen, dass der Motor im SPORT-Modus weiterläuft, während er in den Modi COMFORT und ECO abschaltet. Das ist jedoch nicht das gravierendste Problem.
Alsoo..
Ich erreiche meine Garage, betätige den Knopf „P“, öffne das Fahrzeug, die Garage, kehre zum Fahrzeug zurück und schließe die Tür. Der Motor sprang nach Betätigung des Schalters bei getretener Bremse auf „D“ wieder an, sodass ich die Fahrt fortsetzen konnte. Jedoch ist nun ein erneutes Drücken des Startknopfes zum Anlassen erforderlich.
-
nein habe ich nicht
-
Ich habe folgendes festgestellt: Früher konnte ich, nachdem ich in meine Garage eingeparkt hatte (Gangwahl P, Tür auf, Garagentor auf), wieder in mein Fahrzeug einsteigen, die Tür schließen, den Gang auf D schalten und den Motor starten. Nun muss ich den Motor jedes Mal manuell über den Startknopf neu starten. Ist eine Anpassung mittels Bimmercode möglich, um den ursprünglichen Zustand wiederherzustellen?
-
Trotzdem empfehle ich, den Fehlerspeicher auszulesen und zu löschen.
Zur Klarstellung:
Starten Sie den Motor, unabhängig von der Betriebstemperatur. Öffnen Sie mit BimmerLink die Klappe auf "AUF", ziehen Sie den Stecker ab und setzen Sie den Dummy-Stecker auf. Die Sicherung muss verbleiben, damit der Dummy seine Funktion erfüllt. Löschen Sie anschließend den Fehlerspeicher. Vorgang abgeschlossen.
Durch das Ziehen der Sicherung entfällt der Simulationseffekt des Dummies. Der Dummy dient dazu, im Hintergrund keine Fehler zu protokollieren, obwohl keine Warnleuchte im Tacho etc. aktiv ist.
-
Die Funktionalität des Kabelstrangs entfällt durch das Ziehen der Sicherung; daher erscheint der Einsatz eines Dummy-Steckers sinnlos. Das ist damit gemeint.
-
Dann ist sie aber dauerhaft zu. Bei meinem war die Klappe bei Motor aus immer zu.
Ich habs so gemacht: Motor aus - Klappe mit Bimmerlink aufgemacht - Stecker gezogen - Dummy rauf.
Somit ist sie dauerhaft offen.
Dann brauchst du auch keinen Dummy drauf stecken, hat ja kein sinn 😄
-
Nein das vorhaben die du führen willst ist falsch und gibt nur probleme mit dem Startstop fehler meldung im speicher (nicht im Tacho), weil da hängen auch andere kompenenten zusammen. Wenn du es so machst kommt früher oder später dan die MKL aufgeleuchtet. Mach so: Motor aus, Dummy rein in Originalstecker, Stecker anschluss vom Klappenstecker Isolieren, Sicherung drin lassen, mit Bimmerlink Klappe auf Off stellen. Fertig. Jetzt kommt das problem sieht zwar gut und schön aus für den BMW aber für den Betriebserlaubnis eben nicht!, bei einer Echten Tuning Beamten kontrolle haste dan ein Problem.
-
Auch im Sommer ist die linke Seite schwarz und die rechte deutlich glänzender.