Beiträge von MaschinenChirurg

    Ja glaube ich schon, dass er Defekt sein konnte. Deutet zumindest darauf. Kann man den Ersetzen ohne Bremsverstärker ausbauen zu müssen nur den Zylinder?

    Hauptbremszylinder befindet sich direkt unterm Ausgleichsbehälter für die Bremsflüssigkeit.


    Leebmann Bremszylinder


    Arbeiten an der Bremsanlage aber nur wenn du dir echt sicher bist was man dort macht. Ansonsten erfahrenen Schrauber mit dazu holen :) Ich kenne deine Skillhöhe nicht.


    Solltest du den Tausch selber machen, würde ich mich zB über ein paar Bilder und eine Beschreibung, wie du vorgegangen bist, freuen.

    Moin, ich wollte bei ASR24 auch mal schauen was es so gibt, nach den super ausführlichen Berichten von Bartale .

    Im Wohnzimmer steht eine schöne Aventage Anlage und warum da aufhören, im Auto ist Klang auch wichtig.


    Nun ich habe definitiv Kein HK, meine Fragen:


    1. Was ist mit/ohne RAM

    2. Wie finde ich heraus ob ich die SA676 habe

    (Ordner mit der Ausstattungsliste bei Kauf hab ich nicht zur Hand)

    ?

    Könntest du eine Anleitung verfassen?


    Wäre spannend zu lesen wie du vorgegangen bist!

    Mach gerne mal ein Bild und lade es hier hoch. Das könnte uns helfen dir zu helfen.


    Im ersten Moment würde ich auch auf AdBlue tippen, nur ist die Einspritzung so so so gering das mich wundern würde!

    Ich habe selbst eine Zeitlang gerne mal additive von LiquiMoly benutzt aber einen wirklichen "Mehrnutzen" konnte ich nicht feststellen.

    Kaputt gemacht hat es auch nichts - Schaden wird es auch nichts - Magie ist es leider nicht.


    Motorspülung vor dem ÖL Wechsel habe ich erst beim G30 gemacht. Erfahrung hier, das Öl fliest schneller raus :) das ist mir 12€ Wert.


    Solide Grundversorgung und dein 6 Zylinder hält ewig, ein Diesel additiv welches die Cetanzahl anhebt ist gut und riecht nach Whisky.


    Seitdem ich HVO tanke habe ich keine neuen Ablagerungen in der Ansaugbrücke oder zumindest so wenig das ich diese noch nicht mit der Kamera entdecken konnte.

    HVO und andere paraffinische Diesel müssen in Deutschland der DIN 15940 entsprechen.

    Standheizungen richten sich nach dieser Norm, demnach gibt es kein Unterschied für die Brennkammern.


    Ich habe eine Standheizung im Firmenwagen (Mercedes <X ) und hier keinerlei Probleme mit HVO100. Es ist eine Webasto.

    Das KW V3 hatte ich in meinem vorigen 3er verbaut. War super, fuhr sehr präzise und wie ein Go-Cart. Fahrkomfort war ok - eben deutlich härter!

    Original war das M-Fahrwerk verbaut, kein schlechtes, das macht auch schon spaß nur empfand ich es als Vorteil für 1/4Meile und Ring eben mein Fahrwerk damals anzupassen zu können.


    Im G30/G31 muss man das Fahrwerk KW V3 wirklich wollen, in Abwägung optische Veränderung gegenüber dem Fahrkomfort würde ich es nicht einbauen. Das originale Fahrwerk ist keineswegs Butterweich und genügt mittlerweile

    den Ansprüchen. Wenn ich es härter benötige stelle ich einfach auf Sport, die meiste Zeit fahre ich eh mit Navi und Adaptiv - da stellt es sich automatisch ein.


    Desweiteren sind 16 Klicks nicht einfach 16 Klicks. Gerade für den Laien.

    KW liefert ein Bedienerhandbuch mit und bei meinem KW V3 war auch eine Anleitung dabei was die einzelnen Stufen bewirken, eingetragen war auch eine optimale Voreinstellung für genau meinen e90 damals.

    Auf jeden Fall kann man damit auch Dynamiken ins negative verändern, davon lesen/hören das viele jetzt sehr traurig über ein verstelltes Fahrwerk sind, kann ich nicht bestätigen.

    Wer sich V3 holt benötigt es meist zum RumFlexen und stellt dort nichts ein, oft kommst an der HA auch nicht an die Zugstufe nach dem Einbau.

    Grundsätzlich teile ich auch die Meinung das man sich damit zwingend beschäftigen sollte, ansonsten macht ein V3 einfach keinen Sinn - außer zusagen: Hab viel Geld ausgegeben!