Anti quietsch Paste ist eingebracht! Ich berichte, derzeit regnet es stark, ich befürchte das die Paste raus gewaschen wird.
Beiträge von MaschinenChirurg
-
-
Danke für die Anleitung 👍.
Werde mir heut auch mal das Öl im vtg vornehmen.
Was groß waren eure Schläuche vom absaugen? Es schrieb jemand es sei sehr verwinkelt? Hätte nämlich nur einen der ist so stark wie der kleine Finger. Sonst würde ich noch einen besorgen der kleiner ist.
Außendurchmesser sind 5 bis 6mm gewesen, klein und fein!
Orangener Absaugkatheter in Farbe Rot/orange (Vom Rettungsdienst) Sind auch perfekt -
8.Schritt PROBLEME
Ich hatte beim ersten Wechsel eine ASA Schraube rund gedreht, habe mir für kleines Geld einen Ausdrehsatz
bestellt und diese Schraube konnte ich Damit lösen.
9.Schritt Alles auf Anfang
-Baut alles wieder zusammen und denkt daran die Schrauben nicht "fest zu ballern".
-30NM - 35NM reichen hier bei den ASA Schrauben (Gerne hat jemand die genauen Werte)
-VTG Öl Ablassschraube gut Handfest.
-Ich habe in zwei Steps ca. 1L ÖL getauscht
-Es schadet nicht beim freundlichen die Adaptionswerte zurücksetzen zu lassen (Bei mir nicht so sinnig da meine Lamellen abgenutzt sind)
Wenn ihr Ergänzungen habt baue ich diese Unbedingt mit ein, konstruktive Kritik bringt uns alle nach vorn.
Diese Anleitung ist nur auf eigene Gefahr anzuwenden
Ich habe ein starkes Rupfen während der Beschleunigung gehabt, der ÖL Wechsel ist nur Symptombehandlung, die Lamellen müssen trotzdem getauscht werden in der Zukunft.
Der Wechsel hat auf jeden Fall das rupfen zu einem kurzen Verschlucken verbessert.
-
1. Schritt Unterboden Verkleidung lösen (kann man komplett abnehmen oder nur die beiden Schrauben auf höhe des VTG
-Rechts ist ein Wärmeschutzblech, bei Bedarf kann man das ein wenig nach unten biegen (Aber nicht brechen!)
2.Schritt Steckerbrücke vom VTG-Träger lösen
-Mit einem Schlitzschraubendreher etwas lose hebeln, dann abziehen (ggf. Steckverbindung lösen)
Steckverbindung.jpgSteckverbuindung gelöst.jpg
3.Schritt VTG Abstützen
-Am besten mit einem Getriebewagenheber, ansonsten tut es auch ein Balken!
-Soweit "Anheben" bis ihr seht das dass Gewicht aus dem Lager gehoben wurde. Hier kein größeren Druck aufbauen, nur
die Last aus dem Träger und Lager nehmen (Ein bisschen Gefühl)
4.Schritt VTG-Träger Lösen
-Mittels E10 Nuss den Träger von außen nach Innen Lösen (Ihr seht gleich warum)
-Die Rot markierten sind kurze ASA Schrauben
-Die Gelb markierten sind die langen ASA Schrauben
-Außen die kurzen/ Innen die Langen
-Jetzt hängt alles nur noch an der Schraube am Gummilager
5.Schritt Gummilagerschraube lösen
-In die Vertiefung kommt die 16er Nuss mit kleiner Verlängerung, auf die andere Seite die 18er Nuss als Konter (Mit flacher Ratsche oder mit der Hand geht es auch)
schraube gummilager.jpgVTg asa bild.jpg
6.Schritt Öl Ablasschraube öffnen und Absaugen
-Orientiert euch an der geraden ausbuchtung, dort mit der Absaugung rein und ihr bekommt ca 0,5L ÖL abgesaugt
7.Schritt Öl auffüllen
-Spritzt langsam neues ÖL in das VTG bis es aus der Ablassöffnung heraustritt
-bewegt die vorderen Reifen ein wenig und wiederholt den Vorgang
-Wer auf Nummer sicher gehen will, misst wieviel er abgesaugt hat und ersetzt auch nur so viel!
-
Hier eine Anleitung wie ich vorgegangen bin:
Folgende Schrauben habe ich neu gemacht.
AsaSchraube 2232 6 865 849 (3 stk)
AsaSchraube 2232 6 865 850 (3 stk)
Verschlussschraube mit O-Ring 3311 7 525 064 (1 stk) - zwingend erneuern!
ÖL:
Ravenol ATF DTF 1 (Achtet auf ATC13 Freigabe)
Folgendes Werkzeug habe ich benutzt:
Bosch Ixo mit 8er Nuss um die Schrauben der Bodenverkleidung zu lösen
E10 Nuss für die Schrauben des Verteilergetriebehalter
HX14 Nuss (14er Innensechskant geht auch) für die Öl Schraube vom VTG
16er Nuss mit kurzer Verlängerung und 18er Nuss für die VTG Getriebehalterschraube die das VTG im Lager hält.
Öl Absaugpumpe (12V, Umrüstung auf Zigarettenanzünder) mit flexiblem Absaugschlauch (extra besorgt) um das Altöl abzusaugen
Manuelle 0,5L Ölspritze mit Adaptern
-
Ich hsb seit über 40tkm brembo scheiben und textar beläge.....
Da flattert nix......und die haben ettliche autobahn bremsungen hinter sich....
Mfg
Arni
Das höre ich gerne und da freue ich mich sehr das du bessere Erfahrungen machen durftest.
-
Ja das wäre super!! 👍
E18 ist es, vergleichbar einer 13er nuss.
Aber nimmt unbedingt eine E Nuss
-
Bremsen nur Original, habe mit Fremdherstellern nur Probleme gehabt. BMW entwickelt die Bremsen speziell für ihre jeweiligen Fahrzeugtypen. Lenkradflattern ist z.b ein Thema bei Fremdherstellern, eine Vollbremsung bei hohem Tempo und die flatterei geht los.
Kann ich bestätigen.
So leider auch meine Erfahrung mit ATE und Brembo.
-
Bitte kauft nicht diesen Meyle Schrott.. nehmt wenn schon was vernünftiges wie Textar, ATE, Hella Pagid, Jurid, TRW, Bosch.. Am besten natürlich BMW.. die Scheibenqualität bekommt man im Aftermarket schlicht nicht
Warum ist Meyle nach deiner Erfahrung "Schrott" ?
-
Ich weiß es war nicht die Frage, aber achte darauf dass du die passende Torx Nuss hast bevor du auf die Bühne fährst. Beim F30 wurden noch E16 für den vorderen Sattelträger eingeführt, beim G30 sind es evtl. auch E18. Genau konnte ich es auf die Schnelle nicht rausfinden.
Mit dem passenden Werkzeug sind die Schrauben kein Problem (Erfahrung vom F30). Mit Notlösungen wird man den kleinen Kopf recht schnell rund machen.
Ich bin morgen auf der Bühne dann kann ich es hier rein schreiben