Alle Vorfälle traten bei geringen Geschwindigkeiten auf. Dies könnte darauf hindeuten, dass das Problem spezifisch mit dem Bremsverhalten bei niedrigen Geschwindigkeiten zusammenhängt, möglicherweise in Verbindung mit der elektronischen Bremsunterstützung oder der Regenerativbremse (insbesondere bei einem Hybridfahrzeug). Welche Komponenten ich überprüfen würde:
-Fehler in der Regenerativbremse: Bei Hybridfahrzeugen kann die Regenerativbremse manchmal unerwartete Bremsverhaltensweisen verursachen, besonders wenn es zu einer Fehlfunktion kommt, die nicht konstant ist.
-Elektronische Bremsunterstützungs-Systeme (z.B. ABS, ESP, Bremsassistent): Intermittierende Fehler in diesen Systemen können zu unerwartetem Bremsverhalten führen, insbesondere in Situationen, in denen das System aktiviert wird.
-Sensorfehler: Falsch kalibrierte oder defekte Sensoren (z.B. Geschwindigkeits-, Beschleunigungs- oder Bremsdrucksensoren) können die elektronischen Systeme des Fahrzeugs irreführen, was zu unerwartetem Verhalten führt.
-Seltener: Software-Probleme, aktualisierungsbedarf oder spezifische Software-Fehler könnten ebenfalls ein Rolle spielen, insbesondere wenn es um die Interaktion zwischen verschiedenen Systemen (z.B. Bremsen, Antrieb, Elektronik) geht.
Empfehlung noch am Rand:
-Wechsel in die höhere Instanz: Wenn mit dem Kundenservice keine zufriedenstellende Lösung erreichbar ist, könnte ein Schritt zur nächsthöheren Stufe innerhalb von BMW (oder gar extern, z.B. Verbraucherschutzorganisationen) notwendig sein.
-Unabhängige Diagnose: Wenn möglich, könnte eine unabhängige Werkstatt oder ein spezialisierter Diagnoseservice eingeschaltet werden, um eine zweite Meinung einzuholen.
-Dokumentation: Halte alle Kommunikationen, Reparaturversuche und Vorfälle schriftlich fest. Dies kann bei weiteren Schritten hilfreich sein.