Nein, die Aktivierung des Fernlichtassistenten ist einmalig auf Lebenszeit des Autos (solange es die technischen Voraussetzungen des Fahrzeugs hergeben - wie es BMW formuliert).
Beiträge von BL_Weiden
-
-
... 100km (einfach) entfernt liegender Händler: ich wollte die Angelegenheit bei meinem Vor-Ort-Vertragshändler (2 km entfernt) inspizieren lassen (bei dem ich die letzten 20 Jahre der Reihe nach sechs 530d und zwei MINI in Betreuung hatte). Letzteres ist völlig unbeachtlich: Der hat sofort einen Service-Checkin NUR zur Diagnose für 400.- Eur aufgerufen. Da habe ich dann doch lieber den Weg zum entfernten "Kauf"-Händler genommen, weil ich dort zumindest in einer besseren Argumentation gegen aufkommende Rechnungsstellung gewesen wäre........
-
Gezahlt habe ich nix (außer dreimal = 600 km Sprit für Touren zum / vom Händler)
-
Mein Auto ist ein 530d Xdrive G30 LIC Bj. 2021
(Hoffentlich) finales Update in Sachen sich nicht aktivierender Fernlichtassistent: Der Serviceberater hatte nach einem erfolglosen Vor-Ort-Termin beim Händler (zusammen 200 km hin und zurück ☹) von BMW-München via deren Datenstand (Remote-Einsicht in das Auto) die Info erhalten, dass die Batteriespannung für jedwedes Softwareupdate nicht ausreichend (gewesen) sei und folglich die Batterie auszutauschen sei. Die beträchtlichen Kosten von 600 Eur sollten hälftig auf BMW und mich gehen (obwohl das Auto in der einjährigen Händlergarantie ist, zusätzlich unter Premium Selection Garantie – und gerade mal 3 ½ Jahre alt). Also ein zweites Mal zum Händler gefahren (weitere 200 km) - dort Lagebeurteilung durch die Werkstatt, dass die Batterie völlig ok sei (entsprach auch meiner Einschätzung nach zig Ladeaktionen mit CTEK 25 Pro S und Auskunft von OBD-Diagnosetool Bimmerlink, dass die Batterie einen Ladestand von 95% (!) aufwies). Also unverrichteter Dinge wieder nach Hause gefahren. Nun argumentierte BMW-München, dass Bordspannung wohl doch (!) ausreichte - aber der Ende Nov gekaufte Fernlichtassistent nicht mehr zur Verfügung stünde / wegen der zahlreichen vergeblichen Aktivierungsversuche zurückgezogen worden sei. Mit einer Reaktions(warte)zeit von 48h wollte BMW Connected Drive das Tool wieder bereitstellen. Daraufhin installierte er sich weiterhin nicht - nun Diagnose BMW-München, dass der Fernlichtassistent von ihnen zunächst in den neuesten RSU-Stand "eingearbeitet" werden müsste. Dieser RSU-Stand installierte sich over-the-air im Auto aber NICHT, weil im Auto bereits dieser neueste RSU-Stand (aber ohne diesen zusätzlichen händischen Patch „Fernlichtassistent“) vorhanden war. Wieder 48h auf BMW Connected Drive gewartet, die schließlich das Auto motivieren konnten, den (vermeintlich) identischen RSU-Stand doch anzunehmen und zu aktivieren.
In diesem war / ist nun der Fernlichtassistent, der sich dann tatsächlich aktivieren ließ.Die Fehlerkaskade und die Fehldiagnose mit der (für schlappe 600 Eur) vermeintlich zu tauschenden, gerade mal drei Jahre alten Batterie ist zwar von der Abfolge her nachvollziehbar - aber eine vertrauensbildende Erfahrung ist es nicht...…
-
Affenkopp: Alles klar! Da stimmt mein Weltbild jetzt auch wieder (habe ich die MATCHUP6 schon recht verstanden...)
-
Affenkopp: Ich habe in meinem 530d XDrive LCI (2021), der nur das Standard-Stereo-System hatte, die Spiegeldreieck-Hochtöner ergänzt, die (vorderen) Türenmitteltöner getauscht (beides gebraucht von einem SA676 Hifi-System) und die Subwoofer auf ATF MATCH UP W8BMW-S upgegraded. Als DSP habe ich den ATF MATCHUP 6 eingebaut. Mittels Messmikrofon die Laufzeiten und das Equalizing aller 6 Kanäle eingemessen.
Resultat: TOP-Sound.
Nun meine Frage: Du schreibst von Stereo-Modus oder Heimkinomodus a la 7.1.4 . Habe ich da jetzt etwas übersehen? Meine 6 Kanäle (2 Subwoofer unter den Sitzen, 2 Mittel- (und angekoppelte Hochtöner) in den vorderen Türen und 2 Hecklautsprecher (unverändert vom bescheidenen BMW-Standard-Stereo-System)) laufen natürlich und immer über den MATCHUP6-DSP. Sobald dieser via Kabelsatz zwischen Auto und Speaker installiert ist, geht es doch auch gar nicht mehr anders ?! Ich hatte vor 10 Jahren in einem 525d F10 ein ab Werk hoch ausgebautes Soundsystem, bei dem man verschiedene Szenarien wählen konnte wie "Konzertsaal", "Jazzclub", usw. Die Sounds bzw. vor allem die akustische Umhüllung des Fahrers bzw. die künstliche Verbreiterung der Stereobasis auf dem Armaturenbrett ("Bühne") waren schon enorm (ich tat mich aber schwer, wirklich ein Szenario zu favorisieren. Und wenn ich eines gewählt hatte, merkte ich nach wenigen Minuten nicht mehr wirklich, dass ich in einem anderen / besseren / schlechteren Modus unterwegs war.....)
Solche Änderungen der Szenarien / Räumlichkeiten gibt es im MATCHUP6 doch nicht, oder? -
XC5 G31
RSU kannst Du selbst machen - wenn(!) denn eine anliegt bzw. Dein Auto kooperativ ist.
Bei meinem 530d Xdrive LCI (2021) verhindert eine lediglich 3 Jahre alte Batterie, dass sich ein anstehendes RSU aktiviert. Lt. Support-Auskunft BMW-München: "Batterie laden oder austauschen". Laden hat weder bei mir (CTEK 25 PRO S) noch vor Ort beim BMW-Händler abgeholfen. (Vermeintliche oder tatsächliche) Minderspannung scheint ein großes Thema bei Software-Updates zu sein. Mein Auto bekommt jetzt beim Vertragshändler eine neue Batterie (die ich trotz PS-Garantie zur Hälfte selbst bezahlen darf), obwohl Bimmerlink 87% - 98% Ladezustand anzeigt und das Fahrzeug jede andere Funktion - außer Software-Update - auch bei der jetzigen Kälte klaglos ausführt.
Schon(!) gewirkt hat das Zurücksetzten des Initialisierungsdatum der Batterie via Bimmercode auf "Heute" - sofort(!) meldete sich ein neu anstehender RSU-Stand und hat diesen auch auf das Handy geladen. Von dort geht es jetzt aber seit Tagen nicht weiter und das Auto sagt, es würde sich melden, wenn die Aktivierung im Auto (die 20-30 min dauert) soweit sei.
Nun also Batterietausch. -
ZZ22: danke! So (5 bar) hätte ich das erwartet. Muß bei mir jetzt mal statt des UCSI 2100 Adapters das ENET-Kabel verwenden (das ich sonst nur mit Bimmercode zum eben Codieren nutze): nicht dass der UCSI-Adapter diesen Messwert nicht korrekt liefert? Bei mir geht es beim Gasgeben gar von 2 auf 1 [bar] zurück, was überhaupt nicht plausibel ist (alle anderen per UCSI-Adapter auf das Bimmerlink-Dashboard gelieferten Messwerte sehen absolut plausibel aus).
-
530d Xdrive G30 LCI (2021)
Welche Messgröße, die man mit Bimmerlink abfragen kann, ist der Öldruck des Motors? Alle nach Öldruck klingenden Messwerte liefern entweder Werte zwischen 1 und 2 [bar], was definitiv never ever der Ist-Öldruck eines 30d bei mittleren bis höheren Drehzahlen sein kann - oder es wird gar kein Wert geliefert.
Wenn man sieht, welche unglaublich detaillierte Messgrößen des Motors via OBD bzw. Bimmerlink zu bestimmten Teilgebieten des Motors verfügbar sind, kann ich nicht glauben, dass der Öldruck nicht explizit geliefert wird.............
An anderer Stelle wird freilich die Rückfrage gestellt, ob die G-Modelle überhaupt den Motor-Öldruck proportional messen (oder nur "ausreichend" oder "zu wenig") - mithin der Öldruck in (stufenlosen) [bar] überhaupt als Messwert an der OBD-Schnittstelle verfügbar ist? -
Welche Messgröße, die man mit Bimmerlink abfragen kann, ist der Öldruck des Motors? Alle nach Öldruck klingenden Messwerte liefern entweder Werte zwischen 1 und 2 ("bar"; nehme ich an), was definitiv never ever der Ist-Öldruck eines 30d bei mittleren bis höheren Drehzahlen sein kann - oder es wird gar kein Wert geliefert.
Wenn man sieht, welche unglaublich detaillierte Messgrößen des Motors via OBD bzw. Bimmerlink zu bestimmten Teilgebieten des Motors verfügbar sind, kann ich nicht glauben, dass der Öldruck in [bar] oder [Pa] nicht explizit geliefert wird.............