Beiträge von shmerlin

    Am Besten wäre es wohl, wenn BMW wie Tesla die vorhandenen Kameras genutzt hätte, dann hätte man sich nicht weitere Kameras ans Auto kleben müssen.

    Ähm, ja... Haben sie, ist der Drive Recorder. ;) Leider nur eingeschränkt auf den Fahrbetrieb. Mein Fahrzeug hat den Drive Recorder, aber mir fehlt da der abschreckende Charakter der gut sichtbaren Dashcam.

    Ich bin mir nicht sicher, ob die komplette Eskalation wirklich zielführend ist... Aber gut, lass mal bei BMW auslesen, vielleicht hilft es was in der Hand zu haben. Privatverkauf und "gekauft wie gesehen", da wird es wahrscheinlich sehr zäh, wenn man es gegen den Willen des anderen durchziehen möchte.

    Ich würde mir, wenn seitens des Verkäufers nichts kommt, wovon ich bei der Reaktion ausgehe (er sitzt das aus) eine passende Auslesesoftware und einen Dongle organisieren und mal die Fehlerspeicher auslesen. Bimmerlink und z.B. UCSI3000 wären eine Idee.

    Vielleicht lässt sich damit etwas Genaueres sagen, für mich lesen sich die Fehler so, als ob irgendeiner der Sensoren bei höherer Geschwindigkeit (evtl. Vibrationen?) ausfällt. Hatte das Fahrzeug vielleicht mal einen Unfall und ein Halter ist locker?

    zu 1.) Mein ehemaliger 430xd (2017) und auch mein jetziger 540xd laufen bzw. liefen relativ stramm in den Begrenzer, man sieht es auch am Verbrauch, der bricht dann ziemlich deutlich ein. Mal mit GPS nachgemessen, was er wirklich läuft? Bei mir werden/wurden auf dem Tacho immer mehr als 250km/h angezeigt, was nachher GPS 249/250km/h sind/waren.


    zu 2.) Hat das Fahrzeug den Fernlicht Assistenten laut Ausstattungsliste? Wenn ja, war es dunkel genug?


    zu 2. und 3.) Laut diversen Forenbeiträgen hat es einigen schon geholfen einfach die Batterie für 30min abzuklemmen. Würde ich empfehlen.



    dann wäre ich gleich zurück und zu Punkt 2 und 3 um Bereinigung gebeten


    Kann man machen, es hilft aber meist, erstmal selber zu testen, um das Problem klarer formulieren zu können, sonst steht das Auto ein, zwei Tage bei BMW und u.U. ändert sich nichts. Wenn man mit ein paar mehr Infos zu BMW kommt, dann sieht das gleich ganz anders aus.

    Für den LCI ist es mit den Teilekatalogen nicht mehr so einfach, der einzige Katalog, der noch halbwegs funktioniert ist der von Leebmann.

    Hier am Besten nicht über die VIN gehen, sondern über Variante/Baujahr/Motor, dann bekommt man alle Stoßstangenvarianten angezeigt. Ab da hilft nur Teilenummern durchschauen und Vergleichen zwischen Standard/Luxury und M-Paket.

    Ich würde dann bei ebay/Kleinanzeigen/RRR.lt/... nach den Teilenummern suchen. Die Verkleidungen sind gut zu bekommen, evtl. gibt es sogar irgendwo einen guten Schlachter, von dem sich auch die Halterungen etc. organisieren lassen.

    Wahrscheinlich bekommst du die äußeren Verkleidungen recht leicht, die Halter darunter werden spannender gebraucht/preiswert zu bekommen. Da würde ich mir jede Teilenummer genau anschauen, ob es überhaupt Unterschiede zwischen den Stoßstangen gibt.


    BMW ist die maximal teuerste Variante, wobei ich ehrlich gesagt fast glaube, dass der Standardhändler den Umbau ablehnt. Das ist dort unbezahlbar.


    EDIT: Wenn ich das auf die Schnelle richtig sehe, dann sind die Unterschied vorwiegend an den Stoßfängerverkleidungen + Halterungen und Gitter und den Schwellerverkleidungen zu finden. Radhausschalen und Unterbodenverkleidungen müsste man prüfen. Luftführungen sehen gleich aus.

    Beste Variante wäre die VIN eines 540d mit M-Paket als LCI, dann könntest du die Zuweisung einfacher prüfen.

    Um die ACE 3.0 anzuklemmen muss die untere Verkleidung des Armaturenbretts (die mit den Fussraumleuchten) beifahrerseitig raus (Schnellverschlüsse und Klipse) und die Verkleidung im Fussraum Richtung Türe (Klipse).

    Dann kommt man aus dem Fussraum an den Sicherungskasten, den muss man Richtung Sitz ausklipsen (flacher Schraubendreher) und dann nach unten kippen, wenn man weit genug gekippt hat (geht schwer, Kabel sind störrisch und kurz), dann kann man den Kasten aushängen (Richtung Motorraum ist eine Art Lasche (weißer Kunststoff) in der der Kasten eingehängt wird).

    Die Kabel müssen dann von oben im Sicherungskasten angeschlossen werden. Dazu die rosafarbenen Sicherungen "Richtung entriegelt" schieben und die Pins in die passenden Aufnahmen stecken, anschließend verriegeln und Sicherungen von der anderen Seite einstecken.


    Die stirnseitige Verkleidung des Armaturenbretts muss nicht runter, dabei läuft man nur Gefahr etwas kaputt zu machen.


    Oder wo genau hapert es?

    Werden die denn nach Produktionsauslauf auch noch dort gefertigt? Die benötigten Stückzahlen brechen doch gewaltig ein, wenn nichts mehr ans Band geliefert muss, auf dem die Neuwagen produziert werden. Gut, es mag da Überschneidungen mit anderen Baureihen geben, andererseits werden Bremsscheiben oftmals erst nach vielen Jahren austauschreif und viele Fahrzeuge sind dann bereits in den Händen von Menschen, die bestimmt keinen 3 stelligen Betrag für so etwas ausgeben wollen oder können.

    Thema Gleichteilestrategie, die 374mm Bremsscheiben der M-Sportbremse zum Beispiel werden vom aktuellen 3er bis zum X5 verbaut. Da werden die Scheiben über so viele Baureihen verbaut, dass sich das eher lohnt und über Jahre benötigt werden.

    Außerdem werden die auch auf Lager gelegt und jahrelang eingelagert.