Beiträge von Ralf810

    Je mehr ich das Internet durchforste, je mehr solcher Geschichten zu unangenehmen, nicht zu identifizierbaren Vibrationen grade beim XDrive finde ich. Noch gebe ich nicht auf. Hab auch gelesen das Flexrohr und die gesamte Abgasanlage hat bei einigen zu Vibrationen die sich auf die Karosserie übertragen haben geführt. Aber überwiegend beim Vorgänger des G30/31

    Unruhiger Motorlauf? Hattest mal Probleme beim Starten( als ob er auf 3 Zylinder läuft) hatte ich beim 3er mal. Glühkerze defekt, dadurch wurde auch der 2 Massenschwung gekillt( war aber auch schon 280000km drinnen)

    Auto lief danach ziemlich ruppig, aber man hörte dann ein leises rappeln beim abstellen.

    Motor läuft rund und springt immer auf dem Schlag an. Klar schüttelt sich der 4 Zylinder etwas im Leerlauf. Ob das normal, oder etwas zu viel ist weiß ich leider nicht.

    Also bei mir ist es nur beim beschleunigen von ca 1400-2000 Umdrehungen ohne Geräusche sobald ich Gas wegnehme sind die Vibrationen vorbei, im Warmen ist es auch sehr spürbar nur ein tick weniger, mann spürt nur die Vibrationen im Fußraum und Lenkrad. Es kann natürlich auch der Wandler sein aber das ist sehr sehr selten, habe irgendwo gelesen das einer das Getriebe gespült hat und ein neues update gemacht hat und dann war der spuk vorbei. Leider muss ich immer alles über Garantie abwickeln und die NL hier in München ist auch ein komischer Laden, entweder haben die keine Lust oder keine Ahnung. Bin am überlegen zum Händler zu fahren und ihm die Karre dahin stellen soll er sich drum kümmern, hab auch irgendwie die Lust am Fahrzeug verloren. Wollte noch eventuell ein gleiches Modell aufsuchen und Probefahren um zu vergleichen vielleicht ist es Stand der Technik 😅.

    Berichte mal wie es bei dir weitergeht und was eine Probefahrt eines anderen Fahrzeugs ergeben hat. Ich habe gestern den Schwingungsdämpfer kontrolliert. Weder Risse im Gummi noch kann ich optisch einen schlechten Rundlauf oder Schlag sehen. Ich habe bei laufenden Motor an die Motorlager wie auch den Träger, auf dem die Motorlager aufliegen angefasst. Meiner Einschätzung nach tun die ihren dienst. Die Vibrationen übertragen sich nicht. Ich suche weiter und schau mir die Tage die Getriebeaufhängung und die Drehmomentstütze an. Für gute Hinweise bin ich immer Dankbar. Inzischen ist es bei 1200-1300 U/min im Stand und N das die Vibrationen sehr stark im Sitz, Bodenblech und Lenkrad zu spüren sind. Es muss doch ein Entkopplungselement am Antriebsstang sein oder liege ich falsch?

    Hallo DC88,


    leider nein.


    Ich habe jetzt noch die Antriebswelle vorn links gewechselt. Das hat die nebengeräusche, die neben dem Vibrationen waren zu 95% verringert. Das Gelenk zum Motor hin hatte schon etwas luft und da der 4Zyl. schon ordentlich schwingt in dem Bereich muss das wohl ein klappern bzw. rasseln erzeugt haben.

    Die Vibrationen sind kalt bei mir auch etwas mehr als warm, aber egal ob warm oder kalt deutlich zu viel meiner Meinung nach. Im kalten zustand beim Rückwärtfahren aus dem Carport vibriert es ordentlich im Sitz und Lenkrad. Vibrationen klar zur Motordrehzahl. Am deutlichsten zwischen 1200-1900 U/min und beim schalten bzw. abtouren des Motors gibt es ein Drehzahlband wo es nochmal deutlicher wird.

    In anderen Foren, wie auch hier wurde mir genannt die Febi Motorlager die ich verbaut haben, wären nix. Ich habe jetzt noch 3 Ansätze die ich verfolge.


    1. Die neuen Motorlager nochmal tauschen gegen Lemförder, Original oder Meyle (Keine schöne Arbeit bei einem XDrive)

    2. Schwingungsdämpfer kontrollieren ggf. tauschen

    3. Injektoren kontrollieren (lassen) ggf. tauschen


    Ich habe auch von defekten Wandlern in der ZF Automatik gelesen.


    Ich würde mir im ersten Schritt den Schwingungsdämpfer am Wochenende anschauen.

    Ich hatte vorher mit Ista den Ansaugbrücketest gemacht und Ista sagte mir unauffällig. Es wird ja einfach Luftmasse gemessen und Drehzahlschwankungen in verschiedenen Drehzahlbereichen. Die wird wie schon vorher erwähnt gut überwacht. Für mich ist das trotzdem nicht in Ordnung und ich werde früher oder später reinigen.


    Alex0293 Test mit Bremsen und Gas geben in D und R wurde gemacht und anheben ist nicht vorhaden. Ein verdrehen gibt es, was normal sein wird hoffe ich. Ist schwer zu sagen ohne Vergleich. Wie kann man Motorlager verspannt einbauen? Die liegen auf dem Rahmen auf und werden mit 3 Schrauben verschraubt und der Motor sitzt mit dem Halter auf dem, ich sage mal Dorn und wird mit einer Schraube verschraubt.

    Wir kann ich das VTG als Überltäter ausschließen?


    Danke euch allen erstmal für eure Hinweise.....

    Motorlager sind tatsächlich Febi die ich eingebaut habe. Das ist bei nem XDrive keine schöne Arbeit muss ich zugeben. Gelenkwellen hab ich geprüft, die scheinen kein Spiel zu haben. Ohne Antriebswellen vorne zu fahren hätte ich etwas bedenken das mir das VTG abraucht. Im Stand mit Bremse werde ich einmal testen.

    Vibrationen sind konstant. Im kalten Zustand deutlich geringer, wird der Motor warm, sind die da und auch recht konstant. Dachte auch an Getriebe bzw. Wandler. Hab vor 3tkm eine Ölspülung machen lassen, die erstmal unauffällig war. Anfangs wo das klappern noch da war dachte ich an Lose Teile und hab viele Foren durchforstet und nach losen Ansaugteilen, Luftfilterkasten und rappelnden Kühlmittelleitungen gesucht die dort beschrieben wurden. Leider alles ohne erfolg. Der BMW macht mich wahnsinnig, immer ist irgendetwas. Ach ja, wenn ich es am ehesten bescheiben würde, kommt es vorn links aus dem Motorraum. Antriebswellen hab ich grade im aufgebockten Zustand kontrolliert. Rechts wie links kann ich kein Spiel feststellen.

    Wie sind im all

    Ferndiagnose ist immer schwierig. Aber das Problem zu beschreiben auch. Es sind Motordrehzahlabhängige Vibrationen in jedem Gang, bei jeder Geschwindigkeit vorrangig im Teillastbereich und am stärkesten in niedriegen Drehzahlbereich 1200- 1800U/min zu spüren. Da, wo der Motor halt läuft wenn man ruhig fährt. Ab 2500U/min werden die weniger wahrnehmbar, was aber vermutlich daran liegt, das der Motor sich weniger schüttelt bei höheren Drehzahlen und eh lauter wird.

    Moin zusammen,



    also, es sind im Stand im Leerlauf leichte Vibrationen zu fühlen, aber das ist nicht viel mehr als ein bekannter an seinem 530d hat und der 6zyl. Läuft ja deutlich ruhiger. Bin eh etwas enttäuscht, ein Passat im quer eingebauten 4Zyl. Diesel läuft ruhiger im Stand was Vibrationen angeht. Ist denke ich ein stückweit Bauartbedingt.


    Motorlager / Auspuffgummi´s sind wie gesagt getauscht, das hat es nur etwas verändert, nicht verbessert.


    Eine Ergänzung noch, es gab zu den Vibrationen noch im warmen zustand ein klappern, das sich eher wie ein Hitzeschutzblech anhörte. Das war eben auch unter Teillast zu hören und tlw. Im Stand in Stellung D und R wenn etwas Last auf dem Antrieb war. Nach langem suchen bin ich auf die Antriebswellen gekommen, da das Klappern auch lenkwinkelabhängig war. Mit einem Besenstiel auf die rechte vordere Antriebswelle gedrückt und das klappern war weg. Ich bin voller Elan los und wollte Teile tauschen. Leider gibt es die Antriebswelle nur original für 1200€, oder China NTY für 180€. Ich hätte liebend gern GKN für 360€ genommen, aber die ist nicht lieferbar. Also hab ich die China Welle und das Lager und Dichtung vom Lagerbock, der die Welle an der Ölwanne hält. Das Lager im Lagerbock war schon blau angelaufen (Original BMW „Made in China“). Leider konnte ich die Welle nicht tauschen, da die China 8mm länger war als die originale. Also die Originale geprüft und die hatte leichte einlaufspuren aber kein erhöhtes Spiel. Eingebaut und das Klappern ist seit dem weg, aber die Vibrationen sind weiterhin da und werden schleichend mehr.


    Warum denke ich nach wie vor es könnten doch die Antriebswellen vorn sein? Die sind über das Differential vorn direkt mit der Ölwanne verbunden und der 4Zyl. Diesel schüttelt sich ja schon ganz gut rechts und links. Wenn es einlaufspuren an dem Längenausgleich Motorseitig gibt (Glaube Tripoid Gelenk oder wie das richtig heißt), könnten sich doch unter Last Vibrationen vom Motor auf die Achsaufhängung übertragen. Nur eine Überlegung meinerseits.


    Ich habe auch schon an eine zusitzende Ansaugbrücke oder einen nicht ausbrennenden DPF gedacht, aber dann müssten sich doch irgendwann Fehlermeldungen ergeben?! Läuft so jetzt schon knapp 5000-6000km.



    Elzetto


    „Daher bitte also mal folgendes tun:


    Im Stand den Motor hochdrehen und während des Rollens auskuppeln (auf N schalten) und mal Gas geben. Sind die Vibrationen dann auch da?“


    Werde ich probieren, aber wenn keine Last auf dem Antriebsstrang da ist, sind die Vibrationen auch nicht da.



    Danke euch erstmal