Beiträge von hampton

    Gibt es eine Grenze wie lange man mit einem aktiven NOX-Sensorfehler fahren kann?

    Hintergrund ist ein reparierter Marderschaden an einem NOX-Sensor und jetzt leuchtet das gelbe U-Boot schon wieder mit dem gleichen Fehler.

    Für den Fall dass das wieder so ein Mistvieh war - an Ostern und damit in ca. 700km baue ich so oder so ein Hochspannungssystem ein und würde mich erst dann um den Sensor kümmern.


    Danke & Grüße

    Das scheinen fast exakt die Listenpreise zu sein, die mir die Niederlassung angeboten hat.

    Mikrofilter 249€ + Ölwechsel 364€ + Service Standardumfang 47€ = 659€


    Ich hatte vorher einen Astra K, der jährlich zum Kundendienst musste. Dort habe ich eigentlich nie unter 500€, meist eher 700€ gelassen. Da ist der Dicke unter dem Strich mit BSI mindestens nicht teurer.


    Grüße

    Hallo zusammen,


    ich habe vor einigen Tagen mal bei einer Niederlassung angefragt und folgende Aufstellung für 4 Jahre/60tkm BSI bekommen.

    Start-Service für das Paket wäre der 2. Bremsflüssigkeitswechsel nach 5 Jahren und bei einer Jahresfahrleistung von 12...15tkm sind für mich vrstl. nur die Jahre relevant.

    Damit müssten in den relevanten 4 Jahren 2x Bremsflüssigkeit, 2x Ölwechsel und 1x großer Service kommen.


    Als Vergleichsgröße angegebene Normalpreise für 4/60:

    3x Service Mikrofilter 750€

    5x Service Standardumfang 240€

    3x Service Motoröl 1100€

    2x Service Kraftstofffilter 380€

    2x Service Bremsflüssigkeit 220€

    2x Service Luftfiltereinsatz 200€

    2x Service Fahrzeugcheck 300€


    Statt in Summe 3200€ dann im BSI für 1820€.


    Wenn ich das gedanklich "Nachbaue" dann sind in der Liste ein Kraftstofffilter, ein Luftfilter und ein Check mehr drin als das, was ich erwarte würde aber ich kenne auch nicht die Wartungspläne im Detail.

    [edit: wahrscheinlich wird angenommen, man startet mit einem großen Service ins Paket.]

    Andererseits, selbst wenn man das raus nimmt, ist es noch signifikant billiger als jeweils einzeln zu zahlen. Preissteigerungen beim Service noch nicht inkludiert.


    Bei BSI 5/100 mit 2050€ scheint die Werbe-Kalkulation auch vom größten Kundennutzen auszugehen. Da sind dann u.a. 4 Ölwechsel und zwei große Services drin, die bei mir so nicht passen können. Das geht nur, wenn man mit einem großen Service startet und km-Vielfahrer Ölwechsel braucht.


    Muss jetzt nochmal in mich gehen, ob ich wegen 200€ Ersparnis zwischen 4/60 und 5/100 wirklich riskiere, dass der letzte Ölwechsel wegen 4 Wochen aus der Abdeckung rausfliegt und damit aus der erhofften Ersparnis ein Minus wird und Fr. Klatten laut lacht.

    Ich habe meinen Dicken jetzt seit einem knappen halben Jahr mit aktuell 75ktm.

    Mir sind die Windgeräusche am Panoramadach auch gleich bei der 2. Autobahnfahrt negativ aufgefallen.


    Die Passung des Dachs sieht bei mir optisch perfekt aus, so dass ich befürchte, dass das Level bei mir einfach der Preis für die kleinen Unebenheiten im Dach ist.

    Da Pfeift es aber auch schnell mit 180+km/h drüber und ist keine 50cm vom Ohr weg - maximal ungünstige Kombi.

    Beim Cruisen fällt mir nichts (mehr?) auf.


    Knacken und knirschen tut zum Glück nichts.


    Der Wagen hatte es halt (leider) als SA aber bei fast voller Hütte ist das ganz oft auch noch mit dabei und die Fzg-Auswahl bei den Must-Haves hatte diese Kröte schlucken müssen.


    Drücke dir dennoch die Daumen

    Zitat

    Opel hatte das vor zig Jahren auch mal (hieß das nicht Onstar?), und die haben die Server abgeschalten dazu. Nach der Logik wäre das ja auch nicht zulässig.

    Das ging nur, da Onstar damals „nur“ Sonderausstattung und das Notrufsystem zum Zeitpunkt der Typzulassung noch nicht gesetzlich vorgeschrieben war - war selbst betroffen.

    Bei vielen Modellen fiel der Baureihenwechsel und Verkauf terminlich gut zusammen, so dass die Trennung vom GM-System Onstar ohne größere rechtliche Probleme möglich war.

    Die Kundschaft war nachvollziehbar wenig amused.

    Zitat

    Bei Benzinmangel bewegt sich ein Direkteinspritzer nicht mehr vorwärts, wenn im Hochdruckbereich der Druck unter den Sollwert fällt. Da ist bei der Benzinpumpe noch genug Benzin vorhanden. Weiterhin wird das Hochdruckpumpenelement von der Nockenwelle angetrieben und von Öl geschmiert. Ich wüsste ohnehin nicht, dass Benzin schmierende Wirkung zugeschrieben wird.

    Ein kleines bisschen Schmierwirkung ist dennoch vorhanden und für die HDP überlebenswichtig.

    Furztrocken mag die auch nur sehr sehr begrenzt, d.h. eine rel. kleine Anzahl an Pumphüben über Lebensdauer.


    Ein Bezindirekteinsprizter hat normalerweise eine LimpHome-Funktion. Die Pumpe im Tank fördert das Benzin mit 5…7 bar durch die Hochdruckpumpe hindurch ins Rail ohne dass die Hochdruckpumpe etwas beiträgt. Bspw. wegen eines Defekts. Rennen fahren ist dann nicht mehr aber besser als schieben.


    Bei Kraftstoffmangel hilft das aber natürlich nix - wo nix is kann nix verbrennen.


    Grüße

    Nachdem was du schreibst, wirst du evtl von der Ausstattung mehr haben als vom 6 Zylinder.


    Solange der Akku voll ist, sollte der 30e auch richtig gut gehen und mit leerem Akku auch noch sehr passabel. (Erfahrung aus dem x3)

    Ich selbst freue mich jedes Mal beim Rangieren in der TG über meine IAL und in der Nacht über das Laserlicht. Ich musste SurroundView der IAL opfern.

    Ich würde mich an deiner Stelle fragen, an was du öfter Freude hast / nutzt. Hast du auf deiner 80km regelmäßig die Situation, dass du dir nen Ast freust wenn die Karre richtig gut von 180 auf 220 hoch zieht oder schwimmst du mit DrivingAssistant eher entspannt ins Büro und freust dich dann, dass die kleine Parkbucht doch noch passt, da IAL und 360?


    Ich kann den Habenwilleffekt beim 6Zyl total nachvollziehen aber hast du davon wirklich so viel? 6Zyl sind 6Zyl aber der B48 ist auch ein schöner Motor,

    Hi Klaus,


    Ja und nein.

    Viele Motoren fetten in der Tat ab einer bestimmten Drehzahl bei Hochlast an. Unterhalb von 2500rpm…3000rpm findet das eher nicht statt. Aus dem Bauch raus etwa rechts einer gedachten 70% Linie im obigen Diagramm.

    Es gibt auch auch Motorauslegungen die kommen ganz ohne Anfettung aus.

    Die Durchschnittsverbräuche täuschen über die extremen Momentanverbräuche.


    Einfaches Zahlenbeispiel für den 540i: 450Nm bei 3000rpm = 141kW Motorleistung

    Angenommene 30% Motorwirkungsgrad: 141kW / 0,3 = 470kW thermische Leistung

    Mit 8,5kWh pro Liter Benzin verbraucht der Motor in dem Leistungspunkt 55Liter/h

    Die 30% sind wahrscheinlich etwas zu optimistisch…


    Für den Durchschnittsverbrauch ist entscheidend, dass die 55l/h nur für eine kurze Zeitspanne während der Beschleunigung anliegen und während der Konstantfahrt erheblich weniger Leistung benötigt wird.


    Im Gegenzug ist es auch völliger Blödsinn wenn jemand behauptet, sein Auto würde bei 200km/h nur 7l/100km benötigen - das geht physisch schlicht nicht. Was er damit eigentlich sagt ist, dass er in einem Streckenmix auch mal kurz 200 gefahren ist und trotzdem einen geringen Verbrauch erzielt hat, auch wenn sein subjektives Empfinden „bin eigentlich immer 200 gefahren“ sagt.