ASD gabs ab Werk nur für die 6-Zylinder Modelle. Der Anschluss ist bei HK und B&W am Stecker 3B der Verstärkers.
Beiträge von Dallas
-
-
Links: + SW/RT
- SW/BR
Rechts + BL/RT
- BL/BR
Bin auch gerade am Umbau von HK auf B&W.
-
Das kann er eventuell. Er müsste nur einen angepassten FA vom Werk anfordern. So hat es früher funktioniert.
Ggf. das einfach selber machen. Geht schneller und kostengünstiger.
-
Der FA muss nicht angelegt werden. Den musst du aus deinem Wagen vorher auslesen, lokal abspeichern, modifizieren (mit SA248), wieder in den Wagen speichern und dann damit deinen Wagen codieren. Das wars. Dabei gehen aber alle FDL Codierung flöten.
-
Ja das ginge, den Launcher brauchst nicht unbedingt dafür.
-
Du musst SA248 in den FA schreiben und den Wagen mit dem geänderten FA codieren.
-
Welche TN hat denn der linke Antennenverstärker ?
-
Hast du die Antennen gemäß Schaltplan verkabelt ? Die HU macht alle 20 Sekunden eine Ruhestrommessung. Wenn dieser unter 10mA liegt gibts die Meldung obwohl alles funktioniert. Das soll wohl eine Leitungsunterbrechung erkennen. Ich hatte DAB in meinem damaligen F10 nachgerüstet und genau das Gleiche Problem. Damals hatte ich zuerst Zubehör DAB Antennen eingebaut und einen 680Ohm Widerstand parallel zur Antenne gelötet, dann war Ruhe.
Ich müsste mal bei meinem Wagen schauen wieviel Kabel zur originalen Scheibenantenne gehen. Ich glaube das sind zwei gewesen.
-
Bei den neueren Fahrzeugen der G-Serie kann das schonmal zum Problem werden. Da muss alles genau passen. Sonst bekommt man schnell einen Fehler im FS "falsche LIN Komponente". Das Bedienteil wird aber wohl funktionieren.
-
BMW würde sagen „Stand der Technik“. Bei meinen M Performance Sätteln stand direkt der Hinweis dabei, dass die zwar geil bremsen, aber leider quietschen können. Bis jetzt ist allerdings noch Ruhe.
Generell sind Festsättel deutlich empfindlicher als Faustsättel, da sie stärker überbestimmt sind. Die geräuscharme Auslegung ist bereits in der Entwicklung ein riesen Thema. Da wird mit Zusatzmassen am Guss, verschiedenen Gummierungen auf der Belagrückseite („ Shims“), Phasen und Slots in den Reibflächen gearbeitet, Führungen gefettet etc.
Ausbauen und Reinigen ist gut, Hochdruckreiniger auf die Bremse ist allerdings keine gute Idee, Bremse thermisch nicht überfordern, aber auch nicht wie eine Mutti bremsen („verglasen“). Wenn es permanent quietscht hilft oft nur alles neu.
PS: Es gibt keine original BMW Sättel oder Beläge. Lediglich Scheiben machen sie selbst. Und ATE oder Brembo ist Erstausrüsterqualität.
Kannst du mir mal zeigen wo der HInweis steht ? Ich habe von einer nicht quietschenden Standardbremse auch auf M Performance Bremse umgerüstet. Am Anfang hat es bei langsamer Fahrt so kurz for der Ampel häufig gequietscht.
Jetzt nach ca. 3TKM ist es wieder verschwunden.