Beiträge von Aemix

    Kleines Update von meiner Seite.


    Bei mir war das Geräusch beim Einlenken und Auslenken zu hören.


    Lenkgetriebe wurde ausgeschlossen. Stattdessen wurden beide Zugstreben erneuert. Geräusche sind zu 97% weg / nicht mehr hörbar.


    Geräusch einzig noch hörbar wenn ich mit dem Auto in die steile Tiefgarage einfahre und komplett rechts einlenke, dann hört man es wieder ca. 50% Lautstärke.


    Bin noch nicht 100% zufrieden und bin auch nicht 100% sicher ob es nicht doch das Lenkgetriebe ist. Das Geräusch kommt bei mir 0.5 sek verzögert (also nach dem Einlenken)


    Zugstreben haben allerdings deutliche Besserung gebracht. Hätte ich nicht gedacht, da es beim Fahren nicht bemerkbar gemacht hat.


    Übrigens hatte ich die Geräusche NIE im Standlenken sondern nur während dem Rollen. Ob mit Bremsen oder nicht war egal.

    Habe bereits alle Beiträge gelesen und auch in Nebenforum.


    Bei vielen wurde das Lenkgetriebe auf Kulanz gewechselt, einige beschreiben, dass das Problem teilw. wieder aufgetaucht ist.


    Das Auto ist jetzt schon das zweite Mal beim Freundlichen und noch immer wissen die nicht woher das kommt.

    Ich frage mich langsam ob BMW überhaupt eine Datenbank hat wo sie solche Probleme erfassen damit die Mechaniker die entsprechenden Teile prüfen können.

    Hallo zusammen


    Mein G31 ist leider auch vom Knarzen vor allem beim Auslenken von Links zurück zur Mitte betroffen. Beim Einlenken hört man es etwas weniger.


    Das Geräusch kommt immer nicht nur beim Motor start. Und das Geräusch hört man nur wenn man Vorwärts im D mit Standgas fährt. Wenn man leicht auf der Bremse steht, hört man es noch deutlicher beim Lenken.


    Wenn man im Stand lenkt hört man gar nicht. Wenn man im Rückwerts fährt und lenkt hört man auch nichts.


    Das Auto ist gerade bei BMW und die Wissen auch nicht wirklich weiter. Die wollen helfen aber warten noch ab mit Kulanzantrag da sie nicht 100% wissen obs vom Lenkgetriebe kommt.


    Im Nebenforum wird berichtet, dass die Geräusche auch von nicht mehr klebenden Bremsbelägen kommen kann.


    Jemand eine Idee? Auto hat jetzt 140t km gelaufen.

    Den neuen Regler habe ich hier. Jedoch ist der Generator so platziert dass ich den kaum erreiche. Glaube nicht, dass man den Regler ohne Ausbau des Generators gewechselt kriegt.



    Es gibt ein Youtube Video wo der eine beim 4er am B48 den Generator wechselt, und der musste auch viele Teile ausbauen bevor er zum Generator gelang.

    Hallo nochmals. Den Termin bei BMW habe ich am 8.1. (musste 1.5 Monate warten....)


    Allerdings lässt es mir keine Ruhe zu denken, dass es evtl. doch eine defekte Sicherung sein kann.


    Nun habe ich alle Schaltpläne studiert aber komme einfach nicht drauf ob es eine Sicherung für den Generator gibt und wenn ja wo die Sitzt. Der G3x hat ja bekanntermassen einen Sicherungskasten im Fussraum Beifahrer und einen Rechts im Kofferraum vis-a-vis vom Tankdeckel.



    Nochmals kurz zusammengefasst, mein Generator lädt die Batterie nicht. Nach Motorstart zeigt das Batterieladegerät 11.6v an also komplett unverändert wenn der Motor gestartet wird. Keine Veränderung der Spannung. Kein Aufladen der Batterie.

    Wenn ich die Batterie über Nacht Voll auflade verschwindet die Fehlermeldung für ca. 2minuten. Nach ca. 2 Minuten gibt es ein ganz leises "klick" und dann kommt die Meldung ("Energieversorgung. Vorsichtig anhalten"), die Meldung verschwindet auch nicht.


    Vom Generator ausbauen habe ich abgesehen, da ich mich nicht da ganz traue und man doch viel ausbauen muss...Falls doch der Generator defekt ist, wären die Kosten bei ca. 2000€.

    Kann ja sein, dass es einfach eine Sicherung ist?


    Weiss jemand wie ich an diese Sicherung komme bzw. wo die normalerweise sitzt?

    Problem mit dem Antrieb ist gelöst, das Problem war den Stecker den ich gezogen habe, war nicht mehr richtig drin daher keinen Kontakt obwohl der Bügel oben war. Man muss den Stecker fest reindrücken und dann erst den Bügel hoch klappen.


    Nun bleibt das Problem mit der Stromversorgung weiterhin bestehen. Das war mir aber bis jetzt zu stressig und daher geht das Auto im Januar zu BMW. Werde berichten was es am Ende war. Falls es doch der Generator war, dann möchte ich die Kohlebürsten sehen! Diagnose ist ausstehend kann also alles sein.

    Danke für dein Feedback.


    ist ein 530i xDrive G31. BJ 2020, 138'000km


    Mich irritiert es auch dass der Generator schon defekt ist. Allerdings habe ich den Fehler "Engergieversorung - Vorsichtig anhalten".

    Batterie wird nicht geladen, habe ich ausgelesen.

    Bevor das neue Problem aufgetaucht ist, konnte ich die Batterie immer auf 100% aufladen und Motor liess sich starten. Allerdings fielen bei 2 Fahrten die elektronischen Systeme nach und nach aus (Ambientebeleuchtung etc) am Schluss ging der Wagen sogar aus als die Batterie komplett entladen war. Daher habe ich den Tipp mit den Kohlbürsten bekommen.

    Im Check-Control ist nun der Fehler mit der Energieversorgung nicht mehr drin, dafür aber den mit dem Antrieb.

    Zusatzbatterie ist nicht drin und ist auch kein Mildhybrid, ergo teste ich das mit dem Abklemmen der Batterie.


    Aber anhand des Fehlerberichts erkennt man das das VTG eine Störung hat. Kann man evtl. das VTG resetten z.B. unter dem Auto? Wie z.B. beim Automatikgetriebe?


    Siehe anbei ursprünglicher Fehler im Check-Control sowie im Fehlerspeicher bevor das neue Problem aufgetaucht ist.

    Hallo zusammen


    Da bei meinem Auto der Generator nicht lädt habe ich den Kohlbürstensatz bei Leebmann bestellt und wollte den am Wochenende den Regler am Generator erneuern.


    Nun hatte ich die Idee erstmal die Sicherung für LiMa zu prüfen. Ich habe die Batterie abgeklemmt und die beiden roten Dicken Kabel um zu sehen ob unter der schwarzen Abdeckung eine Sicherung abgebrannt ist. Sah alles gut aus. Also Batterie wieder angeschlossen.


    Zuvor habe ich im Motorraum nach den Sicherungen gesucht und blöderweise den ersten Stecker aus dem Motorsteuergerät gezogen. Danach hat sich die Luftklappensteuerung ausgefahren (die ist ja normal immer zu).


    Nun das Problem ist, der Motor startet nicht und die Meldung Antrieb gestört leuchtet auf.


    Habe den Fehlerspeicher ausgelesen. Ist anbei. Es gibt offensichtlich ein Problem mit dem Verteilergetriebe. Wenn man das Auto starten will hört man ein Surren unter dem Auto das nicht weg geht bis man das Auto wieder abschliesst.


    Hat jemand eine Idee was man hier machen kann ausser den Pannendienst zu rufen und das Auto abschleppen zu lassen?


    Ich hätte den Stecker vorne am Motorsteuergerät nicht ziehen dürfen, ist mir im Nachhinein klar, aber geht deswegen schon etwas kaputt? Oder ist es lediglich blockiert?

    Im Fehlerspeicher sind zahlreiche Fehler abgelegt u.A. Generator, elektrisch: Fehlfunktion. Powermanagement: Erzeugerausfall (generator DC/DC-Wandler)


    Auch habe ich während der Fahrt den Batteriestand beobachtet und festgestellt, dass der je länger man fährt immer mehr abnimmt. Also Batterie wird überhaupt nicht geladen.

    FS löschen, bringt nichts, der Fehler bleibt abgelegt und auch im Infodisplay vorhanden. Nach 2 Motorstarts und 1 Fahrt ist der Batteriestand bei 60%. Man könnte noch 2-3 Fahrten machen, dann wäre die Batterie wieder entladen.


    Ich habe eine Firma hier in der Nähe gefunden die Generatoren instand setzt.

    Bin am überlegen den Generator auszubauen und reparieren zu lassen.


    Hat jemand Erfahrungen im Ausbau? Da der Ausbau von oben machbar ist, spiele ich mit den Gedanken es selber zu versuchen, da ich auf das Fhz nicht angewiesen bin habe ich auch kein Stress mit Werkstatttermin etc.

    Ach ja ich habe auch versucht Ist-Spannung Generator live auszulesen, jedoch bekomme ich keinen Wert. Lediglich Generatordrehzahl lässt sich messen und variiert je nach Motordrehzahl.


    Tendenz wäre schon die LiMa?