Hab gerade mal bei meinem geschaut, da ist nichts zu sehen.
In der oberen Bildhälfte sind auch horizontale Kratzer/Risse zu sehen, scheinen aber eher Kratzer zu sein.
Die am unteren Rand sehen sehr nach Spannungsrissen aus.
Hab gerade mal bei meinem geschaut, da ist nichts zu sehen.
In der oberen Bildhälfte sind auch horizontale Kratzer/Risse zu sehen, scheinen aber eher Kratzer zu sein.
Die am unteren Rand sehen sehr nach Spannungsrissen aus.
Die SWA ist auch bei LED Pflicht, wenn der Lichtstrom größer als 2.000 Lumen ist.
Da bei Xenon am Leuchtmittel gemessen werden muß und bei LED erst nach der Linse vor dem Modul können die LED's ohne realisiert werden. Das nehmen die Hersteller in Ihrem Sparprogramm natürlich gerne an und lassen es zügig in die Serie einfließen.
So ähnlich wie auf deinen Bildern sahen die Scheiben beim Polo nach dem Freibremsen auch aus, wurden aber nicht beanstandet.
Der TÜV war damals allerdings direkt beim VW-Händler, somit hatte ich keinen direkten Kontakt mit dem Prüfer.
Hier mal zwei Bilder der Scheiben bei meinem Superb nach etwa einem ¾ Jahr und 13.500 km.
Wurden zu diesem Zeitpunkt das erste mal auf Garantie getauscht wegen massiver Geräuschentwicklung.
Die Bremsscheiben bei meinen BMW's waren immer spiegelblank.
Beim VW-Konzern ist das ein verbreitetes Problem das die hinteren Bremsen verrotten, weil wohl im Alltag kaum Bremsleistung darüber gefordert wird.
Ich hatte es selbst bei allen Fahrzeugen aus dem VW-Konzern die ich bisher im Fuhrpark hatte.
Selbst bei meinem Superb hatte ich trotz hoher ACC-Nutzung hinten ein schlechtes Tragbild.
Bei letzten Polo konnte ich durch Freibremsen mit Vollbremsungen und Unterstützung mit der noch manuellen Handbremse die Scheiben über den TÜV bringen,
alle anderen Fahrzeuge wurden vor dem ersten TÜV abgegeben.
Ich nutze bei 245/45 R18 sowohl im Sommer, als auch im Winter (aktuell mit RFT) Comfort Teilbeladen.
Ich bin oft auch schlechten Straßen unterwegs und möchte trotz M-Fahrwerk noch einen gewissen Restkomfort behalten, daher die möglichst kleine Felgengröße und der Comfort-Luftdruck.
Die RFT sind im Winter schon deutlich rumpeliger, daher werden nach deren Verschleiß ein RFT folgen.
Ich selbst habe keinen Hochdruckreiniger. Meine Eltern haben einen alten Baumarkt-Kärcher, ähnlich dem von Perplex Empfohlenen großen Modell.
Mein Nachbar hat einen Kränzle, das ist qualitativ definitiv eine ganze Ecke besser und auch das Arbeiten ums Haus geht durch die hohe Wassermenge schneller.
Wenn ich mir einen eigenen kaufen müsste würde ich mir einen Kränzle holen.
Das sieht für mich nach teilweise abgetragener Farbe aus, gerade mit dem Ringkratzer wirst du da um eine Aufarbeitung wohl nicht umhinkommen.
Von ColourLock gibt es ein Set dafür, hatte mir vor einiger Zeit mal das Video dazu angeschaut.
Eigentlich sind die M-Lenkräder eher speckig, da sie wohl das Handfett großzügig aufsammeln. Ich habe meins bisher etwa einmal pro Jahr gereinigt um es wieder matt zu bekommen.
Ich kenne nur die 160°-Wischfeld beim ersten Wischen nachdem die Heckscheibe offen war.
Das ist normal und konstruktiv bedingt, da die Wischerkupplung dann erst wieder richtig einrastet.
Neben einer Traglastbescheinigung (die BMW schon seit ein paar Jahren nicht mehr ausstellt) wird bei Rädern vom G11 noch ein Impact-Test benötigt, da die Flankenhöhe für den G3x kleiner ist als die der G11-Bereifung.
Im Ergebnis heißt das eine legale Nutzung ist mit hohem Kostenaufwand verbunden und rechnet sich nicht. Ich wollte auch Felgen vom G32 fahren, habe das aber wegen der Eintragungsproblematik verworfen.
Bis ich glaube Juli 21 war Sie beim LCI Serie, danach aufpreispflichtig.