Beiträge von Andy_21

    Fehler gefunden: Habe mit einem befreundeten Mechaniker geredet, der meinte dass der E90 z.b. nicht regeneriert oder damit aufhört wenn der Tank nicht zumindest manchmal über 50% hat (Diesel). Fahrzeug so weit getankt dass der Zeiger über ½ steht, 2km gefahren siehe da Fehler lassen sich löschen. Scheint ein bekanntes Phänomen mit Abgasrelevanten Fehlern zu sein.

    Hab das gleiche Problem, Fehler vom aktivtank 256tkm gelaufen, neuen Tank besorgt und eingebaut, habe jetzt Ad blue nachgefüllt aber die Fehler lassen sich nicht löschen, die Mkl ist weg und die Qualitätserkennung vom Tank zeigt einen plausiblen wert. Muss man den neuen Tank anlernen?

    Hallo melde mich hier mit ähnlichem Problem hinzu.

    525d Bj17 254tkm gelaufen. Bekommt zumindest jeden 2. Tank B0,


    Seit einiger zeit habe ich ein ruckeln bei vorwiegend über 50 kmh das in wellen kommt, dann etwa 3 bis 4 sekunden anhält und mit unter wieder eine Minute verschwindet, wenn ich den Tempomat auf der Autobahn an habe merke ich dass die Kmh Nadel absinkt( 2 bis 4kmh), Fahrzeug regelt nach der "welle" wieder hoch als wär nichts, verucht man währenddessen gas zu geben nimmt er es nicht wirklich an, habe fehler gelesen und im Pcu ist nichts hinterlegt, meiner hat die AGR Kühler kampagne vor etwa einendhalb jahren bekommen. Das Ruckeln fühlt sich etwa so an als ob mann mit einer unwuchten/ verzogenen Bremsscheibe bremsen will, nur dass es vom Motor kommt, das fahrzeug sich schüttelt. Habe einen Täglichen Arbeitsweg von etwa 52km pro Richtung das kann ja wohl nicht zu wenig sein??


    Habe bereits den Raildruck ist und sollwert verglichen eine abweichung von ca 20 bis 30 bar ist dauernd, wenn das reissen kommt kann es auch mal bis 100 bar unter soll Wert gehen.


    Bitte um hilfe, Tipps was man prüfen kann, habe bimmerlink, welche Parameter soll ich im monitoring einstelllen damit der Fehler eingegrenzt werden kann? Gibt es eine schnelle möglichkeit den Agr auf verlegung zu prüfen? (Irgend eine verschraubung wo man leicht rein kommt) Hätte ein endoskop zur verfügung.

    Hallo , bin der Arbeit wegen viel mit blowby Gasen und aktiver Ölabscheidung von diesen beschäftigt, mich würde es sehr interessieren ob in Forum schon jemand einen Abscheider fährt und was die Erfahrungen sind. Berufllich merke ich bei Motoren die das Aktive system haben dass der Agr Ruß sehr trocken ist, bei anderen minimal feuchter, es legt sich jedoch alles zu. Beim aktiven System bleibt die Verlegung minimal.


    Soweit ich das sehe müsste man das Wellrohr vom Ventildeckel zu Ansaugung (b47) abschneiden und da einen Abscheider reinhängen?

    Hallo,


    habe mich derweil mal durch meinen Sicherungskasten neben dem BDC geprüft, leider sagt die Belegung nicht aus "hier Sicherung für swa einsetzen". Hat jemand hier Erfahrung oder einen G30 wo er schon mal an die Sicherung musste? die Pin sind Großteils vorhanden also mit der richtigen Sicherung und einem Kabel kann man Strom haben. Frage mich auch ob da nicht ein Relais nötig ist.


    Mfg

    Hallo liebes G30 Forum!


    Habe mir einen 525d zugelegt (Bluestone met.) und vergangenes Jahr das M-Sportpaket nachgerüstet, die Stoßstange habe ich gebraucht erstanden selbst repariert und lackiert, dabei hatte die Frontstoßstange halt die Klappen für Scheinwerferreinigung verbaut, mein Wagen aber auf Grund der Standard Scheinwerfer keine SWA deshalb habe ich dummys verbaut, da ich im Winter oft bei Schneematsch unterwegs bin und ein LKW mich glatt mal übersehen hätte (Nebler sind immer an bei mir) ist nun die Überlegung die SWA nachzurüsten. Habe beim Freundlichen gefragt, der meinte das ist nicht möglich. Soweit ich das verstehe: hat die SWA eine eigene Pumpe und Wasserleitungen zu den Waschdüsen, diese drücken bei Betätigung die Klappen in der Stoßstange nach oben und waschen. Da die Pumpe mit ziemlicher Sicherheit fehlt bei mir ist auch das Stromkabel wahrscheinlich nicht da. Da ich bei einem Lkw Hersteller gearbeitet habe wo bei Neu Fahrzeugen viele Extras zusätzlich eingebaut worden sind weiß ich dass es gängig ist freie Sicherungsplätze im Sicherungskasten zu verwenden. Soweit ich das sehe ist F38 Sicherung mit 5A für die SWA vorgesehen, weiteres ist eine Codierung über das Fahrzeug möglich (Wortlaut in etwa SWA aktiv oder nicht). Meine frage nun: Wenn der + Anschluss am Sicherungskasten fahrzeugseitig Vorhanden ist, ich die Codierung aktiviere und die SWA theoretisch mit der Waschanlage betätige (ist dann nichts an dem Pin dran bei f38), dabei Strom während der Betätigung auf diesem pin messe, spricht dann etwas dagegen den ausgangspin am Sicherungskasten anzubringen die Sicherung einzusetzen und ein Kabel + und ein Masse Kabel zum Waschtank zu verlegen, diesem je nach Möglichkeit eine Pumpe einzusetzen und den swa schlauch + düsen einzubauen? Hat jemand das schon gemacht? ich finde leider hier und im Internet leider nichts dazu. Falls da jemand Erfahrung mit hat würde ich mich über Infos zum benötigtem E-material freuen. :thumbsup:


    Mfg