Alles anzeigenDME_BAC2 - DIGITALE DIESEL ELEKTRONIK
---------------------------------------
2BA100: Dieselpartikelsensor: elektrisch defekt
hmmm, wieder DPS, diesmal elektrisch defekt? Ist auch nach Löschung vorhanden, bin allerdings noch nicht gefahren, nur im Stand Motor laufen lassen. Werde es mal weiter beobachten.
Was mit mit BU jeoch bei der genaueren Inspektion aufgefallen ist: In den Details kann u.a. die "Rußmenge" ausgelesen werden.
Aber...?
Was sagt mir diese Rußmenge? Ist das die aktuell irgendwo herumliegende Menge? Ist das die aktuell vorbeigeschwebte Menge, die dann die Regeneration anstößt? Ist dies ein TOTAL-Wert oder ain AKUT-Wert?Also, lt. BU habe ich gerade 19,xg Ruß "irgendwo" zwischen Tank und Endrohr. Viel? Wenig? Bedenklich? Ignorierbar? Gibt es dazu Werte, Vergleiche, Vorgaben?
Kann hier jemand Licht ins Dunkel bringen?
Deine Sonde wird jetzt endgültig den Geist aufgegeben haben, da wird nur noch ein Austausch helfen.
Zum Thema Rußmasse: Das ist nur die errechnete (!) Rußmasse, welche sich derzeit im DPF befindet. Der Rußwert im DPF wird rechnerisch über ein Abgas-Gegendruckkennfeld zusätzlich plausibilisiert (Last/Abgasvolumenstrom über Drehzahl).
Der Ruß wird bei der nächsten Regeneration (>600°C) bzw. bei konstanten Abgastemperaturen >300°C zu Asche verbrannt, welche dann dauerhaft im DPF verbleibt.
Der Wert wird sich immer zwischen 0 - 25g bewegen, darüber findet meist zeitnah die DPF Regeneration statt (oder spätestens alle 1000km).
Gemessen wird also erstmal nur der Druck vor und nach dem DPF. Die Partikelsonde nach dem DPF ist eine Anforderung der Euro6-Norm, um die Funktionsfähigkeit des DPF zu überwachen, mehr nicht.
https://www.bosch-mobility.com…relements%20zu%20erhalten.
Kurzer Hinweis auf die Lebensdauer "bis zu 250tkm" - der Sensor ist also ein explizites Verschleißteil.