Beiträge von GreenStorm

    Mal ein kurzes Feedback zum Getriebeölwechsel, ich habe heute das Getriebeöl bei meinem dicken wechseln lassen. Ein Freund von mir arbeitet bei BMW und der hätte mir einen Preis von 899,16€ für die Materialien + 590€ für die Arbeit anbieten können, habe dankend abgelehnt und den Ölwechsel bei einem anderen Freund in seiner eigenen KFZ Meisterwerkstatt für 750€ all in machen lassen. Vor dem Ölwechsel hat man schon die Schaltvorgänge gemerkt, er war etwas "ruppig", jetzt nach dem Ölwechsel ist wieder alles Butterweich, man merkt die Schaltvorgänge garnicht mehr. Mein dicker liegt jetzt bei 98 000km auf der Uhr und man sagt ja nach 100 000km sollte man den Ölwechsel machen wenn man sein Auto gut pflegen möchte. Mein Freund hat mir das alte Getriebeöl und die alte Ölwanne gezeigt, Pech-Schwarz war das Öl, auch die Ölwanne hatte an den Magneten schon ordentlich Späne angesammelt. Ich würde auf jeden fall jedem empfehlen das Getriebeöl alle 100 000km zu wechseln.


    Welche Spülmethode wurde angewendet?

    Was ist denn nun der Unterschied zwischen RTTI und "Connected Navigation" - wie es im Booster angegeben ist? Hypothese 1: RTTI ist bei der Connected Navigation dabei - und (Hypothese 2) sind bei der Connected Navigation die Karten aktuell (allerdings nur bis Ablauf des Boosters, weil man das Kartenmaterial nicht dauerhaft aktualisiert, sondern nur nach eingegebener Navigationsplanung)?

    Puuuh, ich muss mich hier jetzt kurz zu Wort melden:

    [...]

    Und um eins klar zu sagen: Ultimate rußt auch! Der hohe Cetan-Wert (wie bei HVO auch) reduziert die Partikelgröße und Rußmenge nur, weil u.a. die Brennraumvorwärmung durch die Piloteinspritzung und der Zünd-/Brennverlauf besser "funktioniert".


    Sorry, mal wieder viel Text - aber das war mir jetzt wichtig.

    War doch gut und wichtig, für mich ein sehr informativer und lehrreicher "kurzer" Text :thumbup:

    Ich fahre tatsächlich seit der Verfügbarkeit von HVO bei mir in der Umgebung seit bestimmt einem halben Jahr oder so ausschließlich HVO, und finde das so sehr gut.

    Laufruhe (insb. bei Kaltstart und kalten Bedingungen - kein Dröhnen, kein Nageln, nix), genauere Reichweitenkalkulation... das ist mir bisher soweit aufgefallen.

    Fahre seit etwa einem halben Jahr HVO. Schnurrt nur noch, garkein Nagel und keinerlei Unruhe mehr. Und ein besseres Gewissen, sowohl in Punkto Umwelt als auch im Bereich Langlebigkeit aller Bereiche von Verbrennung und Abgas.

    Da hänge ich mich gleich ran da der Threadtitel sowieso nicht aussagekräftig ist: weiss jemand ob die Standheizung beim G3x auch den Motor vorwärmt oder tatsächlich nur den Innenraum? Hab die Standheizung heute Morgen zum ersten Mal getestet und hab mich über ein gut temperiertes Auto gefreut :) Die Standheizung kam vorher noch nie zum Einsatz da ich Garagenparker bin, aber wenn ich mal in den Bergen o.ä. bin werde ich die definitiv nochmal nutzen.


    Zwei Kreisläufe. Nur der Innenraum wird standgeheizt, dann wird bei Fahrzeugstart das Ventil geöffnet und die Kreisläufe laufen zusammen. Deshalb wird der Wagen mit Vorheizung substantiell schneller warm.


    So zumindest mein Kenntnisstand.