Wenn du den Dummy verwendest brauchst du keine Sicherung ziehen.
Beiträge von smc_stefan
-
-
Dann brauchst du auch keinen Dummy drauf stecken, hat ja kein sinn 😄
Da hast du einen Logikfehler. Wenn du den Dummy aufsteckst, bevor du die Klappe öffnest, kommt das Signal zum Öffnen der Klappe nie an, somit bleibt sie dauerhaft zu. Die Klappe und deren Motor fallen ja durch Verwendung des Dummys nicht weg, die bleiben am Endrohr drauf.
Der Dummy kommt ja ans Kabel der Klappensteuerung und gaukelt der Elektronik vor, dass sie die Klappe regelt, während in Wirklichkeit keine Verbindung mehr zum Klappenmotor da ist. DArum gibts mit dem Dummy auch keine Fehlermeldungen. Ergo musst du die Klappe zuerst öffnen, damit sie dauerhaft offen bleiben kann und dann steckst du den Dummy ans Kabel damit sie auch offen bleibt.
-
Nein das vorhaben die du führen willst ist falsch und gibt nur probleme mit dem Startstop fehler meldung im speicher (nicht im Tacho), weil da hängen auch andere kompenenten zusammen. Wenn du es so machst kommt früher oder später dan die MKL aufgeleuchtet. Mach so: Motor aus, Dummy rein in Originalstecker, Stecker anschluss vom Klappenstecker Isolieren, Sicherung drin lassen, mit Bimmerlink Klappe auf Off stellen. Fertig. Jetzt kommt das problem sieht zwar gut und schön aus für den BMW aber für den Betriebserlaubnis eben nicht!, bei einer Echten Tuning Beamten kontrolle haste dan ein Problem.
Dann ist sie aber dauerhaft zu. Bei meinem war die Klappe bei Motor aus immer zu.
Ich habs so gemacht: Motor aus - Klappe mit Bimmerlink aufgemacht - Stecker gezogen - Dummy rauf.
Somit ist sie dauerhaft offen.
-
1) Ich habe bereits 2x bei der Real Garant angerufen - hier wurde mir immer nur mitgeteilt die seien nur der Vermittler und letztendlich liegt die Entscheidung bei dem Garantiegeber (Autohaus Euler). Diese lehnen den Garantiefall aber immer noch ab. Auch in der erneuten E-Mail nachdem der BMW Kundenservice um Klärung der Sache gebeten hat.
Das erinnert mich an einen Versicherungsfall den ich hatte, ein Kipper hat von der Ladefläche Steinchen verloren und mir übers Auto verteilt.
Die gegnerische Versicherung lehnte eine Schadensbegutachtung ab, da der LKW Lenker behauptete, die Ladefläche sei leer gewesen. Meine Kasko lehnte eine Schadensbegutachtung ab, da ihrer Meinung ein Verursacher bekannt war (auch wenn dieser alles abstritt). Ist ein scheiß Gefühl wenn man hin und her verwiesen wird und keiner was macht, da wundert man sich nicht wenn hie und da wo einer austickt. Letztendlich hat mir ein Anwalt das vor Gericht geregelt und der Schaden wurde von der gegnerischen Versicherung übernommen.
Ohne Rechtschutz ist das zwar kacke aber manchmal hilft leider nur dieser Weg.
-
Ach ja, und falls sich einer nen Clip von der Türverkleidung abbricht, ich hab grade die Erfahrung gemacht, dass nicht immer alles online günstig ist.
Bei nem bekannten großen BMW Teile Händler/Versand, hätte ich für ne 10er Packung der Türclips (51 41 7 325 082) € 21,60 plus Versand, insgesamt € 34,58 gezahlt. Das kam mir doch sehr teuer vor. Bin dann zu meinem lokalen BMW Händler, € 8,16 die 10er Packung
-
Aendert aber nix daran, dass die Benutzung solcher "Warner" in D nunmal verboten ist. Auch wenn du es unter deinem Seppelhut legen wuerdest, ist und bleibt es illegal.
Eigentlich witzig, denn einen Blitzerwarner vor stationären Geräten und Rotlichtblitzern kann man sich ab ID7 sogar im Connected Drive Store (Traffic Camera Information) buchen und die Anzeige erfolgt direkt am Tacho. Oder ist das nur für Märkte außerhalb Deutschlands? In Österreich sind im Navi oder in einer Navi App als POI gespeicherte fixe Messstandorte jedenfalls legal.
-
Mal anders gefragt, die App Waze gibt es nicht fürs iPhone und Carplay?
Die funktioniert beim Android auch über wireless Android Auto und ist Navi, Blitzer- und Gefahrenstellenwarner in einer App vereint.
-
Guten Tag,
bin mir unsicher ob dass das richtige Unterforum ist - ansonsten bitte verschieben, sorry!
Ich bin aktuell etwas ratlos und hoffe hier nochmal einen guten Tipp zu bekommen.
Der Sachverhalt wie folgt:
KFZ privat gekauft - der Vorbesitzer hat den Wagen im Autohaus Euler in Pirmasens inkl. der Premium Selection Garantie erworben. Den Halterwechsel habe ich der Real Garant Versicherung gemeldet, welche mir auch die aktualisierte Police zur Verfügung gestellt hat. Nun hab ich seit mehreren Wochen "minimalsten" Kühlmittelverlust. Das BMW Autohaus Kohl in Aachen hat nun diagnostiziert, dass "mehrere Niederdruck-Leitungen am AGR-Kühler" wohl für den leichten Kühlmittelverlust verantwortlich sind. BMW Kohl hats bei der Real Garant Versicherung angezeigt, die wiederum mit dem Autohaus in Pirmasens (Garantiegeber) gesprochen - eine Reparatur soll hier hier in Aachen nicht durchgeführt werden und ich soll mich mit dem Autohaus in Pirmasens in Verbindung setzen.
Gesagt, getan. Da ich leider nicht telefonisch mit dem Service-Leiter in Kontakt treten konnte, da dieser sehr, sehr, sehr beschäftigt ist, habe ich leider nur zwei kurze knappe E-Mails mit der Absage der Garantieübernahme erhalten.
"Guten Tag Herr XXX,
sie haben ja die Garantiebedingungen beigefügt in denen auf den Ausschluss von Gummiteilen, Wasserschläuchen und Schläuchen an den verschiedenen Stellen angegeben ist.
Ich habe diesen Fall mit unseren Gebrauchtwagenverkauf Verkaufsleiter besprochen der den Ausschluss bestätigt hat."
und
"Sehr geehrter Herr XXX,
die von Ihnen angefragten Reparaturen sind nicht versichert. Wenn Sie eine 2. Meinung dazu benötige wenden Sie sich bitte an die realgarant Versicherung die in den Garantiebedingungen angeben sind oder zBsp. an eine der Schiedsstellen der Handwerkskammern.
Ihr Fall wurde mehrfach von unseren Entscheidern im Haus geprüft, mit dem bekannten Ergebnis.
Der Fall ist bei uns im Haus abgeschlossen"
Auch auf Nachfrage, wieso man nicht auf die Garantieforderung eingeht, ist das Autohaus leider nicht eingegangen. Ich habe mir die Garantiebedingungen durchgelesen und nach meinem Verständnis sollten die Leckagen im Kühlsystem abegdeckt sein (besagte Stellen sind markiert).
Ich habe heute früh den Kundenservice von BMW angerufen, den Fall geschildert und man versucht nochmal Kontakt mit dem Autohaus in Pirmasens aufzunehmen, allerdings bin ich da nicht sehr zuversichtlich.
Wie seht ihr das? Hattet ihr schon mal ähnliche Probleme und welche Vorgehensweise könntet ihr mir ans Herz legen, wenn das Autohaus Euler in Pirmasens sich nicht einsichtig zeigt?
Sorry für so viel Text und vielen Dank für eure Rückmeldungen.
Also ich lese das so, dass Wasserschläuche explizit in der Versicherung drinnen sind.
An deiner Stelle würde ich es aber so machen wie vom Händler empfohlen, wende dich direkt an die Versicherung, schildere den Fall und warte mal ab was die Versicherung dazu sagt.
-
Ich verwende 2x im Jahr AirGlide, zuerst ohne Wax und Pipapo waschen, dann mit dem Airglide Lackreiniger drüber und anschließend Airglide auftragen, kurz einwirken lassen und wieder drüberwischen. Das Zeug kommt aus dem Flugzeugbau und funktioniert sehr einfach in der Anwendung und hat eine echt gute Wirkung was Schmutzanhaftungen betrifft. Ich hab es zuletzt bei einem Freund, einem ehemaligen Flugzeugtechniker, bezogen. Ob es das so wo zu kaufen gibt weiß ich gar nicht.
-
Hab heute nochmal die Öltemperatur abgefragt, da es mich interessiert hat, wie hoch diese in dem Moment ist, wo die Kühlmitteltemperaturanzeige vom blauen in den grauen Bereich wechselt und die Anzeige "COLD" verschwindet. Außentemperatur bei Abfahrt war bei 0° C, Auto stand die ganze Nacht über im Carport. Beim Wechsel betrug die Öltemperatur bereits 54° C, kein schlechter Wert wie ich finde.